Wo in der Bibel steht die Bergpredigt?

Die Bergpredigt ist eine der bekanntesten Reden Jesu und enthält zentrale Lehren über Moral, Gerechtigkeit und das Leben nach Gottes Willen. Sie wird oft als „Herzstück“ seiner Botschaft bezeichnet.


Biblische Stelle

Die Bergpredigt findet sich im Evangelium nach Matthäus, Kapitel 5–7:

  • Matthäus 5,1–48: Seligpreisungen, Gebote, Umgang mit Feinden, Gesetzesauslegung
  • Matthäus 6,1–34: Gebet, Fasten, Schätze im Himmel, Vertrauen auf Gott
  • Matthäus 7,1–29: Urteil über andere, Gebot der Nächstenliebe, das Gleichnis vom Haus auf Fels oder Sand

Kurzbeschreibung:
Jesus steigt auf einen Berg, setzt sich, und seine Jünger versammeln sich um ihn. Dort lehrt er über die richtige Haltung im Leben, über Gerechtigkeit, Barmherzigkeit, Demut und das Reich Gottes.


Besonderheiten der Bergpredigt

  • Seligpreisungen: „Selig sind, die da geistlich arm sind…“ (Matthäus 5,3)
  • Goldene Regel: „Alles, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut auch ihr ihnen.“ (Matthäus 7,12)
  • Ethik des Herzens: Jesus geht über bloßes Befolgen von Regeln hinaus und betont innere Haltung und Motivation.

Vergleichbare Stellen

  • Lukas 6,20–49 enthält die Feldrede, die inhaltlich ähnlich ist, aber kürzer und in anderem Kontext erzählt wird.

Fazit

Die Bergpredigt steht hauptsächlich in Matthäus 5–7. Sie gilt als grundlegender Text der christlichen Ethik, der Liebe, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellt. Wer die Werte Jesu verstehen möchte, sollte diese Passage lesen und studieren.


Wenn du willst, kann ich auch eine Zusammenfassung der Bergpredigt in Stichpunkten, die wichtigsten Sätze für den Alltag, oder eine Vergleichsliste mit der Feldrede in Lukas erstellen.

Nach oben scrollen