There Is Alway Hope

Foto: Dominic Robinson - CC BY-SA 2.0

Hoffnung gibt es immer. So steht es neben dem Mädchen mit dem Herzballon auf der Mauer an Londons South Bank. Dieses Mädchen mit losfliegendem Herzballon haben Sie vielleicht schon gesehen. Es ist sehr weit verbreitet und stammt von dem englischen Streetart-Künstler Banksy, dessen richtiger Name nicht bekannt ist. Das Bild wurde 2017 (nicht sehr repräsentativ) zum Lieblingsbild der Briten gewählt.

Hoffnung gibt es immer. Das Mädchen lässt den Ballon fliegen. Es lässt sein Herz und seine Hoffnung ins Weite fliegen. Es ist eine Freude, dieses Herz aufsteigen und ins Weite fliegen zu sehen. Hoffnung und Freude nicht festzuhalten. Sich nicht daran zu klammern, sondern sie loszulassen und dem Wind anzuvertrauen, der weht, wo er will wie der Geist (Joh 3,8). Dieses Loslassen des Herzens und des Ballons ist selbst ein Zeichen von Hoffnung, Liebe und Vertrauen. Es ist die Hoffnung, dass dieses Herz jemandem anderen irgendwo auf der Welt Freude, Hoffnung und Liebe bringen wird. Das sagt das Bild und das spricht mich so an. Und vielleicht auch die vielen Briten.

Nein, sagt an dieser Stelle meine ungläubige und zynische Seite, dieser Ballon wird am Ende schlapp in irgendeinem Busch hängen bleiben und die Umwelt verschmutzen. Vermutlich wird er es. Und genauso kann ich in meiner eigenen Hoffnungslosigkeit sehen, dass nicht das Kind voller Vertrauen den Ballon fliegen lässt, sondern dass es vergeblich versucht, den Ballon festzuhalten, den ihm der böige Wind höhnisch entrissen hat und unwiederbringlich davonbläst. Traurig und verzweifelt schaut das Mädchen hinterdrein. Ja, so kann ich je nach eigener Stimmung dieses Bild deuten und meine eigene Stimmung damit bestätigen lassen. Dann ist da aber keine Hoffnung und keine Liebe.

Vielmehr kann man dann sagen: „Love is in the bin“ - „Liebe ist im Eimer“. So hat Banksy einen seiner größten Streiche genannt. Als nämlich genau dieses Bild bei einer Kunstauktion für nahezu eine Million versteigert wurde, zerschnitt es sich im Moment des Zuschlags zum allgemeinen Entsetzen selbst. Hier können Sie einen Film des Ereignisses sehen.

Das Auktionshaus, Banksy und die Bieterin einigten sich darauf, dass durch diese Aktion nun ein neues Kunstwerk entstanden sei mit dem Titel: „Love is in the Bin“. Die Bieterin blieb bei ihrem Preis und hat nun ein einmaliges Werk von Banksy, dessen Wert sich von Jahr zu Jahr steigert.

Wie recht hat Banksy damit, dass die Liebe und mit ihr Glaube, Hoffnung und Vertrauen dann im Eimer sind, wenn sich der Kommerz und der Kunstbetrieb der Kunst und ihrer eigentlichen Absichten und Anliegen bemächtigen. Das will dieser neue Titel vielleicht auch sagen. Nicht nur, dass das Bild zerschnitten und der Ballon endgültig davongeflogen ist, sondern eben dass Liebe, Vertrauen und Hoffnung im Eimer sind, wenn das Haben- und Besitzenwollen an erste Stelle treten.

Banksy spielt bei all dem Geschäft mit der Kunst scheinbar mit und bleibt doch souverän und auf Abstand. Ja, er behält den Humor und bleibt kritisch und widerständig. Er gleicht dem Blumenwerfer, den er selbst geschaffen hat. Er protestiert auf seine eigene Weise. Er wirft nicht mit Steinen, sondern mit Blumen, bzw. er wehrt sich mit geistreicher und überlegener Kunst.

Immer wieder steht er auf der Seite derer, die an den Rand gedrängt werden und bedroht sind. So hat er jetzt gerade seine Kunst in der Ukraine sprechen lassen. In diesem Video sieht man ihn direkt am Werk in zerstörten Orten der Ukraine und er macht Hoffnung mit seiner Streetart.

There is Always Hope – Hoffnung gibt es immer. Gehen Sie bitte mit dieser humorvollen und widerständigen Hoffnung in das Neue Jahr!

Es grüßt Sie herzlich
Thomas Gertler SJ

4. Januar 2023

Der Prophet Jeremia tröstet die nach Babylon weggeführten Israeliten. Sie sollen sich einlassen auf die neuen Bedingungen und der Stadt Bestes suchen. Aber Gott wird sie nach siebzig Jahren heimführen, denn Gott will seinem Volk Zukunft und Hoffnung geben. Ein junger Mann hat sich diesen Hoffnungstext des Propheten Jeremia (Jer 29,11) auf den Rücken tätowieren lassen, so wichtig ist ihm dieses Wort der Bibel. Ich habe ihn hier mehr in den Zusammenhang gesetzt.

Foto: Tony Alter - CC BY 2.0

Jeremiah 29,4 - 14

Jer 29,4 So spricht der HERR Zebaoth, der Gott Israels, zu allen Weggeführten, die ich von Jerusalem nach Babel habe wegführen lassen: 5 Baut Häuser und wohnt darin; pflanzt Gärten und esst ihre Früchte; 6 nehmt euch Frauen und zeugt Söhne und Töchter, nehmt für eure Söhne Frauen und gebt eure Töchter Männern, dass sie Söhne und Töchter gebären; mehrt euch dort, dass ihr nicht weniger werdet. 7 Suchet der Stadt Bestes, dahin ich euch habe wegführen lassen, und betet für sie zum HERRN; denn wenn’s ihr wohlgeht, so geht’s euch auch wohl. 10 Denn so spricht der HERR: Wenn für Babel siebzig Jahre voll sind, so will ich euch heimsuchen und will mein gnädiges Wort an euch erfüllen, dass ich euch wieder an diesen Ort bringe. 11 Denn ich weiß wohl, was ich für Gedanken über euch habe, spricht der HERR: Gedanken des Friedens und nicht des Leides, dass ich euch gebe Zukunft und Hoffnung.12 Und ihr werdet mich anrufen und hingehen und mich bitten, und ich will euch erhören. 13 Ihr werdet mich suchen und finden; denn wenn ihr mich von ganzem Herzen suchen werdet, 14 so will ich mich von euch finden lassen, spricht der HERR, und will eure Gefangenschaft wenden und euch sammeln aus allen Völkern und von allen Orten, wohin ich euch verstoßen habe, spricht der HERR, und will euch wieder an diesen Ort bringen, von wo ich euch habe wegführen lassen.